Wankdorfstadion

Das neue Wankdorfstadion

Während das Wankdorfstadion neu gebaut wurde, spielten die Young Boys im Neufeldstadion.

Eigentlich heisst es nicht mehr Wankdorfstdion sondern Stade de Suisse Wankdorf Bern. Für manch einer ist dieser Namenswechsel nicht nachvollziehbar, war der Name Wankdorfstadion doch weit über die Landesgrenzen hinaus ein Begriff. Der Namenswechsel wird auf der offiziellen Internetseite des Stadions wie folgt begründet: "Mit dem Namen Stade de Suisse wird symbolisiert, dass dies das Schweizer Nationalstadion ist. Durch den französischen Namen werden zusätzlich auch die Schweizer Sprachgrenzen aufgebrochen. (...)."

Das Wankdorfstadion wird also auch als Nationalstadion der Schweiz bezeichnet. Doch was bringt dieser Titel? Eigentlich nichts. Denn durch den Einbau des Kunstrasens ist das Stadion für Testspiele der Schweizer Nationalmannschaft vor der Europameisterschaft 2008 uninteressant. Zudem war die Zuschauerkapazität zu klein, um an der Europameisterschaft 2008 mehr als Gruppenspiele austragen zu dürfen.

Wankdorfstadion

Klicke auf das Foto, um es zu vergrössern.

 

Bei der Eröffnung des Stadions wurde ein Naturrasen verlegt. Dieser wurde bereits nach einer Saison durch einen Kunstrasen ersetzt. Die Stadionbetreiber erhoffen sich vom Kunstrasen bessere Flexibilität in der Stadionnutzung. So sollen im Stadion mehr Konzerte und andere "Events" stattfinden können, da die künstliche Unterlage bei solchen Anlässen weniger leidet als ein Naturrasen. Leider hat dieser Kunstrasen auch Nachteile: So verfälscht er meines Erachtens die Meisterschaft, weil nur die wenigsten Mannschaften eine solche Unterlage kennen und darauf schon gespielt haben. Ausserdem ist es gewöhnungsbedürftig, wenn anstelle des gewohnten Gras-Geruches ein Plastik-Duft durchs Stadion weht. Für Europameisterschaft 2008 musste wiederum ein Naturrasen verpflanzt werden, da Kunstrasen von der Uefa nicht toleriert wird.

Wankdorfstadion

Granulat (kleine schwarze Kunststoffteilchen), das auf dem Kunstrasen liegt, fliegt bei einem Zweikampf durch die Luft.

 

Im Januar 2007 wurde ausserdem das Eishockeyderby zwischen den SCL Tigers und dem SC Bern im Wankdorfstadion ausgetragen. 30'000 Zuschauer verfolgten dieses Spiel.

Wankdorfstadion

Eishockey im Wankdorfstadion.

 

Der Bau des Stadions kostete CHF 350 Millionen. Es wurde aber nicht nur ein Fussballstadion gebaut, sondern mit ihm ein Einkaufszentrum, ein Fitnessklub, mehrere Restaurants, ein Fanshop sowie Schul- und Büroräume. Das Einkaufszentrum mit über 30 Shops befindet sich direkt unter dem Stadion. Im Herbst 2007 eröffnete eine Disco ihre Türen.

Auf dem Dach des Wankdorfstadions wurden Solarzellen installiert. Es ist das grösste Sonnenkraftwerk der Schweiz. Damit werden pro Jahr 700'000 kWh Stunden Strom produziert, genügend um den Jahresbedarf von 200 Haushaltungen zu decken.

Wankdorfstadion

Auf der rechten Seite sind die Solarzellen ersichtlich.

 

Insgesamt bietet das Stadion Platz für 32'000 Zuschauer. Alles sind gedeckte Sitzplätze. Lediglich in einem kleinen Teil des Sektors D, wo die YB-Fans sind, wird trotz den Sitzplätzen immer gestanden.

Das Wankdorfstadion ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen. Per Zug fährt man mit einer der verschiedenen S-Bahnen bis zur Haltestelle Bern Wankdorf, mit dem Tram Nummer 9 bis Guisanplatz und mit dem Bus Nummer 20 bis Wyler.

Wankdorfstadion

Der Sektor D, das Zuhause der YB-Fans.

 

Wankdorfstadion

Die Gegentribüne Sektor C.

 

Wankdorfstadion

Der Gästesektor (Ober- und Unterrang).

 

Wankdorfstadion

Der Sektor B.

 

Wankdorfstadion

Der Sektor A (mit Logen, VIP- und Medienplätzen).

 

Wankdorfstadion

Das Stadion von aussen.

 

Regelmässig fotografierte ich das Stadion als es noch im Bau war:

   
Wankdorf-Besichtigung 12. Juli 2005
 
 
   
Wankdorf-Besichtigung 14. Juni 2005
   
   
Wankdorf-Besichtigung 14. Februar 2005
   
   
Wankdorf-Besichtigung 30. November 2004
   
   
Wankdorf-Besichtigung 22. Oktober 2004
   
   
Wankdorf-Besichtigung 3. September 2004
   
   
Wankdorf-Besichtigung 14. Juni 2004
   
   
Wankdorf-Besichtigung 8. November 2003

 

Bevor man das Stadion baute, wurden verschiedene Fime gezeigt, wie es einmal aussehen wird. Diese sind von stadion-wankdorf.ch und sind unter den folgenden Links herunterzuladen:

Animationsfilm 1 (3 MB, 22 Sekunden, .wmv)

Animationsfilm 2 (2.5 MB, 18 Sekunden, .wmv)

Animationsfilm 3 (3.4 MB, 26 Sekunden, .wmv)

 

Das alte Wankdorfstadion

Zur Zeit der Gründung wurden die Spiele von YB zuerst auf dem Kirchenfeld, später dann auf der Wiese zwischen Militärgarten und dem kantonalen Zeughaus ausgetragen. 1902 wechselten die Young Boys auf den Sportplatz Spitalacker. Nachdem dieser Platz nicht mehr den Ansprüchen entsprach, hielt man nach einem neuen Platz Ausschau.

So wurde 1925 für 230'000 Franken innert einem halben Jahr ein neues Stadion für YB gebaut. Das Wankdorfstadion war geboren. Das Fassungsvermögen betrug damals noch 22'000 Plätze.

Wankdorfstadion

Ausverkauftes Wankdorfstadion mit 22'000 Plätzen (Foto von ybfans.ch).

 

Wankdorfstadion

Das alte Eingangstor auf der Seite des heutigen Sektors D (Foto von ybfans.ch).

 

Doch in den dreissiger Jahren musste das bereits zu klein gewordene Stadion auf 40'000 Plätze erweitert werden. Im Hinblick auf die WM 1954 wurde das Wankdorfstadion nochmals vergrössert. Dies kostete zwar vier Millionen Franken, doch fanden jetzt 60'000 Leute Platz im umgebauten Wankdorfstadion.

Wankdorfstadion

Panorama-Foto, aufgenommen an einem Spiel der WM 1954 (Foto von wankdorfstadion.ch).
Klicke auf das Foto, um es zu vergrössern.

 

In den letzten 40 Jahren wurde noch viel abgeändert und modernisiert. Doch die Anlage kam in die Jahre und entsprach schon in den 80er Jahren immer weniger den Anforderungen von FIFA, UEFA und SFV. Zuletzt wurde das Wankdorf gerade noch für 28'000 Personen zugelassen.

Wankdorfstadion

Die Haupttribüne (Foto von wankdorfstadion.ch).

 

Wankdorfstadion

Das heutige Spielfeld befindet sich am genau gleichen Ort (Foto von wankdorfstadion.ch).

 

Wankdorfstadion

Die YB-Fankurve (Foto von Sacha Grossenbacher).

 

Wankdorfstadion

Eine alte Postkarte (Quelle unbekannt).

 

YB gegen Lugano war das letzte Spiel im altehrwürdigen Wankdorfstadion und wurde am 7. Juli 2001 ausgetragen. Zum Schluss kamen noch einmal 22'000 Zuschauer.

Wankdorfstadion

Der wohl legendäre Eckturm nach dem letzten Spiel (Foto von wankdorfstadion.ch).

 

Am 3. August 2001 war dann endgültig fertig. Das Wankdorf wurde gesprengt, so dass das neue Stadion gebaut werden konnte.

Wankdorfstadion

Die Sprengung (Foto von mjs.ch).

 

Videos von der Sprengung (von stadion-wankdorf.ch)

Sprengungsvideo 1 (1 MB, 18 Sekunden, .mpg)

Sprengungsvideo 2 (1 MB, 17 Sekunden, .mpg)